Blog - Tipps, Hinweise und Informationen zu Lauflernwagen

Pflege, Wartung und Kontrolle einer Lauflernhilfe

Vor der Anschaffung eines Lauflernwagens machen sich die meisten Eltern genaue Gedanken über den Nutzen und das richtige Design der Lauflernhilfe.

Natürlich unterliegen die Kinderspielzeuge zum Laufenlernen anschließend ebenso dem Verschleiß und sollten regelmäßig inspiziert werden.

Folgende Aspekte und Tipps helfen beim Reinigen sowie bei der notwendigen Wartung und Anpassung eines Lauflernwagens.

Pflege eines Lauflernwagens

Wie macht man derartiges Spielzeug eigentlich sauber? Normalerweise reicht lauwarmes Wasser und ein damit angefeuchtetes Reinigungstuch, teure und scharfe Reiniger sind weder zum empfehlen noch nötig.

Bei etwas hartnäckigeren Verschmutzungen hilft ein Topfschwamm. Die raue Seite reinigt auch eingetrocknete, hartnäckige Flecken.

Wenn man sich angewöhnt, regelmäßig über die angeschaffte Lauflernhilfe zu wischen, dann sieht selbige sehr lange frisch und neu aus, was sich bekanntlich bei kleinen Kindern positiv auf die Motivation, mit selbiger zu spielen, auswirken kann.

Wartung und Anpassung

Viele Lauflernwagen lassen sich anpassen, zu nennen sind vor allem:

  1. Die Höhe des Haltegriffs
  2. Bremsen

Manchmal geht es im Alltag unter, aber die Anpassung des Haltegriffs an die Größe der Kinder ist ein sinnvolles Feature, das einen optimalen Griffwinkel garantiert und das Handling des Laufwagens angenehmer macht.

Aufmerksame Eltern beobachten ihr Kind regelmäßig beim Spielen mit dem Lauflernwagen. Sie passen die Griffhöhe nach Wachstumsschüben an. Ein Kind wird umso länger damit spielen, je mehr der Lauflernwagen sich der neuen Körpergröße anpasst und somit mitwächst.

Bremseinstellungen sind nicht für die Ewigkeit konzipiert. Je kräftiger und sicherer der Nachwuchs beim Umgang mit dem der Lauflernhilfe agiert, desto sinnvoller erscheint es, deren Bremskraft anzupassen.

Noch sehr wilde Kinder sollte man verstärkt einbremsen, während bei vielen jungen Mädchen und Buben im Laufe der motorischen Entwicklung die Bremswirkung reduziert werden kann, weil sie ein gutes Gespür für Schubkraft und Steuerung entwickeln.

Man sollte sich somit am Spielverhalten der Kinder orientieren und die Bremsen bzw. die Bremswirkung regelmäßig anpassen.

Kontrolle – die Funktionsfähigkeit erhalten

Abschließend gehört die Kontrolle des Lauflernwagens dazu: Wo viel gespielt wird, dort nutzen sich Spielzeuge ab oder es kommt ungewollt zu einem Zusammenstoß mit Möbelstücken. Zwar sind moderne Lauflernwagen sehr robust gestaltet, doch ganz auszuschließen sind Abnutzungen natürlich nie.

Dementsprechend ist auf Absplitterungen zu achten, denn diese können unangenehm werden. Entdeckt man eine betroffene Stelle am Lauflernwagen, dann müssen die Splitter natürlich umgehend entfernt werden (hilfreich dabei z.B. eine Pfeile). Zur Sicherheit kann man die Stelle mit Leukoplast umwickeln.

Zudem ist der prüfende Blick auf Bremsen und Reifen zu empfehlen: Sind sie voll funktionsfähig oder stehen die Reifen schräg und erschweren die Steuerung? Es hilft schon, wenn man den Wagen selbst ein paar Meter schiebt, Defekte werden in diesem Zuge schnell spürbar.

Bremsen lassen sich normalerweise leicht nachziehen, Reifen können zur Not vom Fachmann repariert werden – manchmal muss auch nur eine Schraube nachgezogen werden, damit der Reifen wieder stabil „sitzt“ und läuft.

Fazit: Pflege, Wartung und Kontrolle einer Lauflernhilfe

Die Reinigung, Anpassung und Wartung eines Lauflernwagens ist zwar mit etwas Aufwand verbunden, lohnt sich aber. In der Höhe angepasste, voll funktionsfähige und saubere Lauflernhilfen in Wagenform regen die Kleinen einfach länger zum Spielen an und rentieren sich als perspektivische Anschaffung. Ein prüfender Blick hilft zudem, unnötige Splitterverletzungen von vornherein zu vermeiden.